Ihr seid gefragt!
Anregungen zum Vorgehen
1. Phase „Problem identifizieren“
Fragt Euch: Was sind Eure Erfahrungen?
Erstellt z.B. eure persönliche Nahverkehrs Biographie und stellt dabei fest:
- Was gefällt Euch? Was soll besser werden?
- Was sind die Erfahrungen anderer z.B. von Eltern, Lehrern, Menschen, die die Öffis nutzen, und Menschen, die die Öffis nicht nutzen (z.B. Autofahrer*innen)?
- Welche Expert*innen kann man fragen?
2. Phase „Ideen sammeln“
- Was braucht es, damit Ihr den Nahverkehr (öfter) nutzt?
- Was kann getan werden, damit mehr Menschen im Nahverkehr arbeiten wollen?
- Legt euch auf eine Idee/Thema/Fragestellung fest, die Ihr verfolgen wollt.
3. Phase „Umsetzung“
Auf welche Art wollt Ihr Euch mit dem Thema beschäftigen?
z.B. etwas bauen, erforschen, ein Theaterstück, ein Film, ein Konzept (erstellen)….
Kontaktaufnahme: Anrufen oder anschreiben.
- Mit wem könnt/wollt Ihr zusammenarbeiten?
- Wer könnte Euch dabei unterstützen/beraten?
Welche Aufgaben stehen an?
- Aufgabenverteilung (Wer traut sich was zu?)
- Zeitplan erstellen (Was ist bis wann machbar?)
Überblick verschaffen
- Wer behält den Überblick?
- Wie dokumentiert Ihr den Arbeitprozess?
- Wie wird der Beitrag digitalisiert, was sind die Anforderungen?